Die Kosten für einen Handwerker pauschal abzuschätzen für einen Handwerker oder konkret für einen Elektriker ist nicht so einfach. Zu individuell sind die Kostenstrukturen in Unternehmen. Hier möchten dennoch mal einige Punkte liefern, die Ihnen helfen können. Auch die Handwerkskammer Stuttgart hat dazu ein Dokument veröffentlicht.
Schaut man im Internet nach Informationen zu Preisen, findet man alle Angaben von 40€ bis 90€. Wo liegt aber ein vernünftiger Preis? Was sind die Preistreiber, was die Preisdrücker?
In Zeiten von ausgebuchten Handwerkern und Fachkräftemangel nicht immer einzuhalten. Aber um so weiter Ihr Auftrag vom Firmensitz entfernt ist, um so höher Fallen Kosten für die Anfahrt usw. an. Hier sollten Sie versuchen zu vermeiden einen Elektriker zu beauftragen, der z. B. 1 Stunde entfernt seinen Firmensitz hat.
Allerdings: Ist es dringend, müssen Sie natürlich offener sein für weitere Anfahrten. So kann es bei einem kompletten Stromausfall schon Sinn machen, wenn Sie größere Anfahrtswege Ihres Experten in Kauf nehmen. Hier sollte natürlich in erster Linie aber nach nahe gelegenen Experten gesucht werden und schrittweise das Suchgebiet vergrößert werden. Aber im Dunkeln sitzen und vorallem ohne funktionierenden Herd und Kühlschrank will sicher niemand auf Dauer.
Das Elektrohandwerk ist sehr technisch und erfordert einen hohen Schulungsbedarf. Technik entwickelt sich schließlich immer schneller immer weiter. Dies spiegelt sich auch in den Kosten wider. Hier ist es aus Sicht des Verbrauchers fast gar nicht möglich, die Kosten zu steuern aus Sicht des Verbrauchers. Das ist in dem Fall für den Verbraucher etwas Gutes. Denn so garantieren Sie sich selbst hohe Sicherheit: Nur wer sich regelmäßig schult und das Arbeiten mit neuer Technik lernt, kann diese sicher installieren und reparieren.
Sämtliche Branchen haben zu kämpfen mit fehlendem Personal. Vorallem wenn dieses bestimmte Qualifikationen haben muss. Das trifft auch voll auf das Elektrohandwerk zu.
Fehlendes Personal führt bei vielen Handwerkern zu überfüllten Auftragsbüchern. So kann es bei einzelnen Handwerkern vorkommen, dass man über ein halbes Jahr auf einen Termin wartet. Wer es nicht eilig hat, für den ist sowas kein Problem. Es gibt aber auch Arbeiten, die nicht so lang warten können. Da wird ein Termin in wenigen Tagen benötigt. Vereinzelt werben Elektriker damit, dass Sie schnell verfügbar sind. Dabei sollte man sich bei bewusst sein, dass hier die Preise minimal höher sind.
Um gut arbeiten zu können, muss natürlich das Arbeitsumfeld stimmen. Dazu zählen bei Handwerkern gutes Werkzeug, verlässliche Fahrzeuge und ein gut funktionierendes Backoffice. Dieses muss entsprechend effizient und effektiv arbeiten können mit seinen Arbeitsmitteln.
Und das Wichtigste ist, fair bezahlte Mitarbeiter zu haben, die mit den Arbeitsbedingungen rundum zufrieden sind. Diese Mitarbeiter leisten dann bei Ihnen, dem Kunden, die für Sie zufriedenstellende Arbeit.
In der Übersicht haben wir eine Beispielrechnung erstellt, die eine mittlere Preisuntergrenze dargstellt. Elektriker mit mehr Erfahrung/Qualifikationen sind natürlich mehr Geld wert.
Quelle: Handwerkskammer Stuttgart Dokument: "Wie viel kostet eine Handwerkerstunde?"